Die Waffengattungen
Florett, Degen und Säbel wurden Ende des 19. Jahrhunderts standardisiert. Fechtanfänger beginnen meist mit dem Florett bzw. im Schülerbereich mit dem Mini-Florett, da dieses am besten geeignet ist, die Grundlagen des Fechtens zu erlernen.
Florett
Florett kommt von französisch „fleur“ (Blume), nach der Form des Spitzenschutzes, der auf der Spitze der Waffe aufgesetzt ist. Sie besteht aus einer dünnen, rechteckigen Klinge, einer Glocke mit einem Durchmesser von 9,5 bis 12 cm als Handschutz sowie einem metallenen Griff. Man unterteilt sie in Klingenstärke, -mitte sowie -schwäche. Die Klinge des elektrischen Floretts (E-Florett) sowie des Degens verfügt über eine federnd gelagerte Spitze in einer Spitzenhülse.
Für den Griff gibt es folgende drei verschiedene Arten:
- „französisch“ (ein langer glatter Stab)
- „italienisch“ ( ein langer glatter Stab mit Parierstange, Quart- und Terzbügel)
- „belgisch“, auch „Pistolengriff“ (orthopädisch, handangepasst)
Das Florettfechten wurde Ende des 20. Jahrhunderts athletischer, es wurden Coupesverwendet, sowie bei Florett die elektronische Anzeigezeit verkürzt.
Degen
Der Degen war die zum Duell verwendete Waffe. Er hat eine größere Glocke mit 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere Klinge. Im Unterschied zum Florett (500 g) beträgt das Anzeigegewicht für einen Stoß 750 g.
Für den Griff gibt es folgende zwei verschiedene Arten:
- „französisch“ (ein langer glatter Stab)
- „belgisch“, auch „Pistolengriff“ (orthopädisch, handangepasst)
Säbel
Der Säbel besitzt eine flache, biegsame Klinge. Trefferfläche ist der gesamte Oberkörper inkl. Kopf und Arm, wobei allerdings der Schritt im Gegensatz zum Florett ausgeklammert ist und auch Hiebe als Treffer zählen. Das Säbelfechten ist in der Regel schneller als das Florettfechten. Wie beim Florett gibt es ein Angriffsrecht. Die Säbelglocke ist anders geschnitten und halbkugelförmig um die Hand gezogen.